Leistungsspektrum Ihrer Hausarztpraxis in Petershagen-Lahde
Hausärztliche Betreuung, Innere Medizin, Palliativ- und Ernährungsmedizin im Überblick
Hausärztliche Versorgung in Petershagen-Lahde - persönlich, modern, strukturiert
In unserer Praxis in Petershagen-Lahde bieten wir Ihnen eine umfassende medizinische Versorgung, die sowohl akute als auch chronische Erkrankungen abdeckt und durch moderne Diagnostik und gezielte Vorsorge ergänzt wird. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen – individuell, kompetent und mit viel Erfahrung. Unser Leistungsspektrum konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:
Hausärztliche Betreuung
Als Hausärztinnen begleiten wir Sie langfristig und ganzheitlich – sowohl bei akuten Beschwerden als auch im Rahmen einer strukturierten Langzeitversorgung. Dazu zählt die Behandlung alltäglicher Erkrankungen ebenso wie die umfassende Betreuung chronisch kranker Menschen, beispielsweise im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) für Asthma, COPD, koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus Typ 2. Auch in Notfällen sind wir für Sie da und übernehmen, falls notwendig, die medizinische Betreuung in Pflegeeinrichtungen oder im häuslichen Umfeld.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychosomatischen Grundversorgung, bei der wir körperliche und seelische Gesundheit in Verbindung betrachten. Ergänzend unterstützen wir Sie bei der Bearbeitung medizinischer Anträge, etwa zur Reha, zu Kuren oder beim Rehasport. Wir begleiten Sie palliativ in besonderen Lebensphasen, bereiten Operationen medizinisch vor und veranlassen bei Bedarf gezielte Laborkontrollen.
Unsere Betreuung schließt auch spezielle Beratungsangebote ein: von der reisemedizinischen Impfberatung über ernährungsmedizinische Empfehlungen bis hin zu geriatrischen Screenings mit Mobilitäts- und Demenztests. Besonders flexibel: Viele Anliegen können Sie auch über unsere Videosprechstunde mit uns besprechen.
- Hausärztliche Versorgung
- Versorgung akuter Notfälle
- Teilnahme am DMP Asthma/COPD, KHK und Diabetes mellitus Typ 2
- bedarfsorientierte Versorgung von Patienten im häuslichen Umfeld oder Pflegeeinrichtung
- Psychosomatische Grundversorgung
- Bearbeitung von Anträgen, z.B. Anträgen auf Rehabilitationen, Kuranträgen, Verordnung von Rehasport/Herzsport, Anfragen bei Festlegung eines Grades der Behinderung
- Palliative Versorgung
- Durchführung von OP-Vorbereitung
- Veranlassung indikationsgerechter Laborkontrollen
- Screeninguntersuchungen im Rahmen der geriatrischen Versorgung, Mobilitäts- und Demenztestungen
- Ernährungsberatung
- Reiseberatung/Reiseimpfberatung
- Videosprechstunde
Apparative Diagnostik
Zur präzisen Abklärung Ihrer Beschwerden setzen wir auf moderne technische Untersuchungsverfahren direkt in unserer Praxis. So können wir schnell und zielgerichtet reagieren – ganz ohne Überweisung an andere Stellen. Die kardiologische Basisdiagnostik umfasst unter anderem Ruhe- und Belastungs-EKGs, Langzeit-EKG sowie Blutdruckmessungen (auch über 24 Stunden). Bei Atemwegserkrankungen kommt die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) sowie die Pulsoxymetrie zum Einsatz, um Sauerstoffsättigung und Atemvolumen zu analysieren.
Ein wichtiger Teil unserer Diagnostik ist der Ultraschall – wir führen sonographische Untersuchungen der Schilddrüse, des Bauchraums und der Harnwege durch. Zur weiterführenden kardiologischen Diagnostik bieten wir zudem Echokardiographien an. Auch die Untersuchung von Urinproben (inkl. Mikroskopie) erfolgt direkt bei uns. Für Patient:innen mit Schlafproblemen oder Verdacht auf Schlafapnoe steht eine Polygraphie zur Verfügung – ein Screeningverfahren zur Erkennung schlafbezogener Atemstörungen, das wir auch auf Überweisung anderer Ärzt:innen durchführen.
- Ruhe-EKG
- Ruhe-Blutdruckmessung
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Belastungs-EKG / Fahrradergometer
- Spirometrie
- Pulsoxymetrie
- Ultraschall der Schilddrüse, des Abdomens sowie der Harnwege
- Echokardiographie
- Erhebung des Urinstatus, Urin-Mikroskopie
- Polygraphie: Screening auf das Vorhandensein schlafbezogener Atemstörungen. Die Polygraphie bieten wir auch als Leistung durch Zuweisung anderer Fachärzte an.
Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorge ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – denn viele Erkrankungen lassen sich durch regelmäßige Untersuchungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln. Wir bieten Ihnen alle gängigen Vorsorgeleistungen an, die von den gesetzlichen Krankenkassen empfohlen werden. Dazu gehört der Gesundheits-Check-up, der ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre durchgeführt wird (einmalig auch vor dem 35. Lebensjahr möglich). Hierbei erfassen wir wichtige Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und führen eine umfassende Anamnese sowie Laboruntersuchungen durch.
Zur Krebsfrüherkennung bieten wir das Hautkrebsscreening (alle zwei Jahre ab 35) und die männliche Krebsvorsorgeuntersuchung an. Außerdem gehören der iFOBT-Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge sowie das Screening auf Aortenaneurysmen bei Männern ab 65 Jahren zu unserem Angebot. Junge Menschen begleiten wir mit der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendarbeitsschutzuntersuchung beim Einstieg ins Berufsleben.
Unsere Vorsorgeleistungen bieten Ihnen Sicherheit – ob zur Früherkennung von Risiken oder zur Bestätigung eines stabilen Gesundheitszustands. Gemeinsam planen wir sinnvolle Intervalle und erinnern Sie gern an anstehende Untersuchungen.
- Check Up 35: Durchführung alle 3 Jahre ab dem 35. Lebensjahr und einmalig vor dem 35. Lebensjahr bieten wir diese Erhebung des Gesundheitsstatus an
- Hautkrebsscreening: alle 24 Monate möglich
- Jugendarbeitsschutzuntersuchung
- Screening auf Aortenaneurysma
- Untersuchung auf nicht-sichtbare Blutbeimengungen im Stuhlgang
- männliche Krebsvorsorge